Ausgabe 02/2020
Leipzig
Die Heldenstadt im Herzen Deutschlands
Die weltoffene Metropole Mitteldeutschlands ist bekannt für ihre lebendige, vielfältige Kunst- und Kulturszene und hält als Universitätsstadt für ihre Besucher neben kulturellen Attraktionen und historischen Sehenswürdigkeiten eine coole Kneipenszene parat. Bei einem Besuch der zahlreichen Parks und Seen in und um Leipzig kommen nicht nur Naturfreunde auf ihre Kosten. Kein Wunder, dass Leipzig eine der am schnellsten wachsenden Großstädte Deutschlands ist und bei den inzwischen fast 600.000 Einwohnern und unzähligen Touristen ganz hoch im Kurs steht.
Überblick mit Weitsicht – der Panorama-Tower
Am südwestlichen Rand des Augustusplatzes gelegen bietet das City-Hochhaus Leipzig einen guten Blick über die Stadt bis in das Umland der ostdeutschen Metropole. Mit seiner gewaltigen Höhe von 142,5 Metern ist der im Volksmund genannte „Steile Zahn“ das höchste Gebäude der Stadt. Mit dem Fahrstuhl geht es bin in die 29. Etage, der Rest wird per Fuß erklommen. Oben angekommen genießen die Besucher in der 31. Etage einen atemberaubenden Ausblick. Hier kann schon das nächste Besuchsziel anvisiert oder mit der Liebsten ganz romantisch ein Gläschen Prosecco getrunken werden.
Perspektivwechsel im Panometer
Das Ausstellungsgebäude zeigt seit 2003 jeweils monumentale Panoramabilder mit dazugehörenden Ausstellungen. Nach Themen wie „Mount Everest“, „Tropischer Regenwald“ oder „Antikes Rom“ ist seit 2019 unter dem Titel „Carolas Garten“ ein privater Garten in Leipzig zu sehen. Der Clou: Das 32 Meter hohe Panorama macht die Welt des Mikrokosmos erlebbar. Der Besucher „schrumpft“ auf die Größe eines Blütenpollens und sieht so den Garten in einer nie dagewesenen Vergrößerung. Der Perspektivwechsel macht nicht nur Spaß, er zeigt Einblicke in Struktur und Details unserer heimischen Natur, die uns sonst verborgen bleiben.
Nikolaikirche – Wahrzeichen der Leipziger Freiheit
Die Nikolaikirche hat neben ihrer sehenswerten Architektur eine einzigartige, politische Geschichte zu bieten: Bereits Anfang der 1980er-Jahre wurden hier die Montagsgebete abgehalten, in denen für Frieden und gegen das Wettrüsten zwischen Ost und West gebetet wurde. Aus diesen Zusammentreffen entstanden im Laufe der Zeit die Montagsdemonstrationen, welche den Anfang der friedlichen Revolution in der DDR machten. Mit dem immer wiederkehrenden Ruf „Wir sind das Volk“ leisteten die Leipziger Bürger einen entscheidenden Beitrag für die Wende der DDR. Aber auch architektonisch überzeugt die Nikolaikirche durch eine besondere Mischung aus Romanischem Stil an der Westseite, dem spätgotischen Einfluss in der Hallenkirche und den vom klassizistischen Stil geprägten Innenraum. Wer nach diesem Besuch noch mehr Lust auf Kirche hat, findet gleich nebenan in der Thomaskirche die weltbekannte Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach und die Heimat des bekannten Thomaschors.
Grünes Leipzig – Naturparks für Frischluftfreunde
Direkt vom Stadtzentrum aus führen grüne Wege in alle Himmelsrichtungen durch ausgedehnte Parks zum Stadtrand, wo sie mit Flussauen- und Bergbaufolgelandschaften zu großen Erholungsgebieten verschmelzen. Naturfreunden, aber auch Sportbegeisterten oder Blumenliebhabern bieten sie ein vielfältiges Angebot und laden zum Verweilen ein. Wer lieber direkt zur Erfrischung ins Wasser möchte, fährt zu einem der mehr als 20 Seen, die im Leipziger Neuseeland mit hervorragender Wasserqualität locken.
Tierpark der Zukunft
Nach dem Motto „Der Natur auf der Spur“ ist der Leipziger Zoo weit über die Stadtgrenzen bekannt. Seinen Bekanntheitsgrad erlangt der familienfreundliche Tierpark nicht nur durch die vielen seltenen Tierarten, denen er ein sicheres Zuhause bietet, sondern auch durch die seit 2003 im MDR laufende Fernsehdokumentation, die wöchentlich ausgestrahlt wird. So können Tierfreunde das Treiben im Zoo verfolgen und sich auf einen Besuch beim nächsten Leipzig-Aufenthalt freuen. Der Unterstützung durch die Fernsehgelder sei Dank ist die Umsetzung ein Tierpark der Zukunft zu sein ein ganzes Stück nähergekommen.
Völkerschlachtdenkmal mit Tränensee
Mit einer Höhe von 91 Metern ist das Völkerschlachtdenkmal eines der größten Bauwerke seiner Art in Europa. Es erinnert an die große Völkerschlacht aus dem Jahr 1813 und ist schon von weitem zu sehen. Wer den Aufstieg mit 364 Stufen nicht scheut, wird mit einem phänomenalem Panoramablick auf Leipzig und Umgebung belohnt. Direkt vor dem Monument befindet sich ein 162 mal 79 Meter großes Wasserbecken, der „See der Tränen“, auf dessen Wasseroberfläche sich das Denkmal spiegelt – ein beeindruckender Anblick, besonders nach Sonnenuntergang.
Gut zu wissen
- Leipziger Liebeserklärung per SMS: Bei einem Besuch der Löffelfamilie, einer Suppe essenden Familie, die einst Leuchtreklame machte, werden die Männchen per SMS zum Leuchten gebracht. Der Erlös ist für den Erhalt der Leuchtreklame bestimmt und gilt als eine etwas andere Liebeserklärung an die Stadt.
- Mit mehr als 500 Brücken schlägt Leipzig Venedig locker und steht dank Gondel-Tour auch in Punkto romantischer Wasserfahrten der italienischen Hafenstadt in nichts nach.
- In der original im DDR-Style gehaltenen Kneipe „Kollektiv“ erleben Gäste eine wahre Zeitreise und können sich mit ungewöhnlichen Getränken wie „Leninschweiß“ stärken und ostzonale Nostalgie genießen.








Hoteltipps für Leipzig
Steigenberger Grandhotel Handelshof
Direkt in der Altstadt gelegen bietet das ehemalige Messegebäude fußläufig viele Attraktionen: Der historische Naschmarkt lädt zum Bummeln ein, die Nikolaikirche ist historisch und architektonisch einen Besuch wert und zum Shoppen geht es in die Fußgängerzone. Zurück im klassisch eleganten und sehr komfortabel ausgestatteten Hotel lockt das Spa World Premium mit verschiedenen Verwöhnprogrammen. Danach genießen Sie im Restaurant „Brasserie Le Grand“ internationale Köstlichkeiten oder lassen den Abend mit einem Snack bei köstlichem Wein an der Bar ausklingen.

INNSIDE by Meliá Leipzig
Hinter seiner historischen Fassade hat dieses Lifestylehotel viel zu bieten: Dream-Maker Bett, Klimaanlage oder offenes Bad-Konzept mit Rainshower-Dusche gehören zur Standart-Ausstattung, die keine Wünsche offen lässt. Ein moderner Fitness- und Wellness-Bereich lädt zu Aktivitäten und Erholung ein. Auf der 6. Etage bietet die Rooftop Terrace Bar Cabana mit Blick auf die Thomaskirche ein einmaliges Loungeerlebnis. Direkt vor der Tür, mitten auf der Szenemeile Gottschedstraße beginnt die Entdeckungsreise der Altstadt: Hier locken Kunst und Kultur, Sightseeing und Shopping aber auch das Leipziger Nachtleben.

Seaside Park Hotel
Das Traditionshotel überzeugt durch die einzigartige Kombination von Art-Déco-Kultur, zeitgemäßem Komfort und zuvorkommenden Service. Zentral, gegenüber vom Hauptbahnhof gelegen, sind touristische Highlights zum Greifen nah. Nach dem Leipzig-Bummel finden die Besucher im Hotel entspannende Ruhezonen mit Sauna und Whirlpool oder auch Fitness-Spots mit Cardiogeräten. Im außergewöhnlichen Restaurant STAKETRAIN genießen die Gäste kulinarische Highlights im eleganten Ambiente eines Luxusspeisewagens. Ob Urlauber, Kulturliebhaber oder Business-Reisende – hier findet jeder Gast sein passendes Zimmer und Angebot.
